![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
PICK OF THE WEEK![]() ![]() ![]() POTW 033 Choker Campbell Band - "Come see about me" (MOTOWN)
The Sound of Young America gespielt von der 16köpfigen Choker Campbell Big Band. Choker Campbell - nie gehört? Nun, als aufmerksame Kinogänger bzw. DVD-Schwarzbrenner haben wir uns gemerkt, daß der typische "Motown(-Erfolgs-)Sound" zum großen Teil dem Können der Ausnahme-Studiomusiker zu verdanken ist, die sich selbst als die Funk Brothers bezeichneten, wenngleich Firmenchef Berry Gordy den Begriff "Funk" auf keinen Fall mit MOTOWN assoziiert wissen wollte. Während aber in Detroit die Hitmaschinerie auf Hochtouren lief und die Funks unter Leitung von Organist Earl van Dyke nahezu Tag und Nacht in der Snake Pit neue Backing Tracks einspielten, mussten schließlich andere Musiker die Gesangsstars bei deren Konzertauftritten in den USA und in Übersee begleiten - und diese Aufgabe übernahm fast immer die Choker Campbell Band. Entsprechend Gordys Politik, die Musiker möglichst in der Anonymität zu lassen, ist auch dieser Name nicht sehr oft gefallen. "Come see about me" war im Dezember 1964 ein #1-Hit in den Billboard Charts für die Supremes (von ihnen ausserdem auch sehr hübsch mit deutschem Text als "Johnnie und Joe" eingesungen), die sofort nachgeschobene Instrumental-Version hatte aber keinen Erfolg. Es gibt den Song auch von Junior Walker auf SOUL und darüberhinaus Cover von diversen anderen Interpreten, darunter Nella Dodds auf WAND. Ab März 1965 wurden in Großbritannien die Titel der fünf US-Labels der Motown-Gruppe (Motown, Tamla, Gordy, Soul, VIP) ausschliesslich auf TAMLA MOTOWN oder TMG (T.M.Group) veröffentlicht. In den Jahren davor waren bereits Motown-Produktionen auf LONDON, FONTANA, ORIOLE und STATESIDE erschienen. Chokers einzige Single auf TMG #517 (Juni 1965) ist "Mickey's Monkey" (Smokey Robinson & The Miracles), die Flipseite ist "Pride and Joy" (Marvin Gaye), das übrigens auch die Rückseite der hier vorgestellten US-Single ist. |