![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
PICK OF THE WEEK![]() ![]() ![]() POTW 022 Otis Clay - "You hurt me for the last time" (DAKAR)
Apostrophiert als "the last of the great soul men" steht Otis Clay bis heute unverrückbar in der Tradition des Deep Soul von Sängern wie Otis Redding und Wilson Pickett. Der Begriff Deep Soul bezeichnet sehr ausdrucksstark und gefühlvoll bzw. soulful gesungene langsame Stücke. Clay, geboren 1942 in Waxhaw/ Mississippi, begann als Vierjähriger in der Kirche zu singen. 1957 ging er nach Chicago und gehörte dort verschiedenen Gospel-Gruppen an. CBS gaben ihm 1962 einen Vertrag, die Aufnamen blieben jedoch unveröffentlicht. 1964 übernahm er den Lead-Gesang bei den bekannten Sensational Nightingales und im selben Jahr wechselte er ins "weltliche" Fach, unterschrieb bei ONE-DER-FUL, einem R&B-Label, und hatte mit "That's how it is" einen ersten Erfolg. Das Label stellte 1968 seine Arbeit ein, der Vertrag wurde aber von ATLANTICs neuem Sub-Label COTILLION übernommen. Dadurch arbeitete Clay nun im berühmten Muscle Shoals Studio in Alabama mit derselben Gruppe von Musikern und Produzenten, die den Karrieren von Percy Sledge, Wilson Pickett, Aretha Franklin und Etta James entscheidende Impulse verliehen hatten. Sein bekanntester Song aus dieser Etappe ist "She's about a mover", im Original vom Sir Douglas Quintet. Clays letzte COTILLION-Single wurde bereits von Willie Mitchell in Memphis produziert, anschließend hatte Otis Clay ab 1971 auf Mitchells Label HI seine kommerziell erfolgreichste Periode. Der Titelsong seines ersten Albums "Trying to live my life without you" wurde ein Hit, den später sowohl die J. Geils Band als auch Bob Seger coverten. Die Folgenummer "Precious, precious" platzierte sich ebenfalls gut in den R&B-Charts. Erstaunlicherweise stellte sich bei der Recherche heraus, daß es keine Diskographie des DAKAR-Labels gibt und auch die Singles von Otis Clay sind nirgendwo zusammenhängend dokumentiert. Herr Brenner als fleißiger Sammler von Chicago Soul konnte meine Vermutung zwar auch nicht zu 100% bestätigen, aber scheinbar hat Otis Clay nur diese eine Single für das 1967 von Carl Davis (der damals bei BRUNSWICK angestellt war) gegründete Label aufgenommen bzw. sind nur diese beiden Stücke veröffentlicht worden. DAKARs Zugpferd war Tyrone Davis, der 1968 mit "Can I change my mind" und anschließend "Turn back the hands of time" zwei große Erfolge landen konnte. Zunächst war COTILLION für den Vertrieb zuständig, ab 1972 übernahm BRUNSWICK Werbung und Vertrieb. Die Single ist sehr gefragt, sowohl wegen "You hurt me" als auch wegen der äußerst energiegeladenen Uptempo-Seite "Baby Jane" (zu hören in der Audio Gallery). Sie ist nicht extrem selten, aber es ist derzeit nicht einfach, sie deutlich unter € 100 zu erwischen. Dafür sind die Copies fast immer in sehr gutem Zustand und die Aufnahmequalität ist hervorragend. ![]() |